Unsere Gruppen

Aktuell bieten wir folgende Angebote an Gruppen:

In Kürze findet ihr hier auch eine ausführliche Beschreibung zu den einzelnen Gruppe durch unsere TrainerInnen

Eine Übersicht welche Gruppen wann stattfindet findet ihr im Gruppenplan.
Bitte bei Interesse direkt Kontakt mit unseren ÜbungsleiterInnen aufnehmen oder über das Kontakt melden.

Die Welpengruppe

Wer? Geeignet für Hunde bis etwa 5 Monate aller Rassen
Wann? Sonntags 12 Uhr
Wo? Trainingsgelände der Hundefreunde Hildesheim e.V. am Pferdeanger oder andere Orte nach Absprache
Bitte mitbringen: Halsband oder Geschirr, Leine, verschiedene Leckerli (klein, weich, 3 verschiedene Sorten), eine Decke, Wasser für den Hund und zum ersten Termin den Impfausweis und einen Nachweis über die Haftpflichtversicherung

Was erwartet dich?

In unserer Welpengruppe schnuppern wir mit euch und euren Hunden in alle Bereiche, die für ein schönes Hundeleben und ein harmonisches Miteinander mit euch wichtig sind.
Dazu gehören z.B.:
– wie lernt (m)ein Hund überhaupt?
– Stubenreinheit
– Grundkommandos
– richtiges Belohnen und verschiedene Arten der Belohnung
– Alltagstraining (Zusammensein mit Artgenossen und Menschen, Kennenlernen verschiedener Geräusche, Umgebungen und Untergründe)
– Tierarzttraining
– Ruheübungen
– Beschäftigungsmöglichkeiten
– rassespezifische Eigenschaften

Wenn wir euch und eure Hunde in unserer Welpengruppe kennengelernt haben, schauen wir gemeinsam, welche weiteren Kurse in unserem Verein für euch geeignet wären. Direkt im Anschluss an unsere Welpengruppe könnt ihr z.B. in die Junghundegruppe wechseln, darüber hinaus bieten wir aber auch verschiedene Beschäftigungskurse an. Schaut doch mal in unser Gruppenangebot!

Wir freuen uns auf euch!

Anja und die Hundefreunde Hildesheim e.V.

-> nach oben

Die Junghundegruppe

Wer? Junge Hunde im Alter von 5 bis 12 Monaten (am besten gleich im Anschluss an die Welpengruppe)
Wann? Montags, 18:30 Uhr
Wo? Trainingsgelände der Hundefreunde Hildesheim e. V. oder nach Absprache
Bitte mitbringen: Halsband oder Geschirr, Leine, verschiedene Leckerli (klein, weich, verschiedene Sorten), Wasser für den Hund

Was erwartet Dich?

Die Junghundegruppe ist geeignet für alle Hunde im Alter von 5 bis 12 Monaten und es wird das in der Welpengruppe Gelernte weiter gefestigt. Hund und Halter erwarten abwechslungsreiche Aufgaben u. a. aus den Bereichen Grundgehorsam, Impulskontrolle und Sozialisierung. In einem freundlichen und belohnungsorientierten Training werdet ihr merken, dass die so genannte Flegelzeit gar nicht so schlimm sein muss, wie häufig behauptet wird.

Wir freuen uns auf euch!

Doreen und die Hundefreunde Hildesheim e.V.

-> nach oben

Agility

Beim Agility-Training in unserer Gruppe geht es vor allem um den Spaß und die gemeinsame sportliche Aktivität von Hund und Mensch, aber auch das Vertrauen zwischen Mensch und Hund soll gestärkt werden.

Hast du Lust, dann schau doch mal zu einem Probetraining vorbei.

Damit es mit dem gemeinsamen Training klappt, sollte dein Hund zumindest die Grundkommandos beherrschen (Sitz, Platz, Bleib) und sozial verträglich sein, da wir oft ohne Leine trainieren.

-> nach oben

Trickdogging

Trickdogging oder auch einfach gesagt „einem Hund Tricks beibringen“ ist eine sinnvolle Beschäftigung um euren Hund mental auszulasten und gleichzeitig eure Bindung und das Vertrauen zueinander zu stärken, während ihr gemeinsam Tricks erarbeitet. 

Hier gibt es nach oben hin keine Grenzen. Das Repertoire reicht von den Standard Tricks, wie Pfötchen geben oder Männchen machen,  über anspruchsvollere Tricks wie „Schäm dich“ oder Handstand, bis zu nützlichen Alltagstricks, wie Türen schließen oder Socken ausziehen.

Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Fast alles ist möglich. 

Ich unterstütze euch gern dabei.

Trickdogging ist für „jederhund“, egal welcher Rasse und welchen Alters geeignet, da das Training individuell auf den jeweiligen Hund zugeschnitten werden kann und so zb. auch für Hunde mit Gelenkproblemen genug Möglichkeiten bestehen zu tricksen.

Voraussetzung für das Training in meiner Gruppe ist ein bereits guter Grundgehorsam des Hundes, da auch viel ohne Leine gearbeitet wird.

-> nach oben

Treibball

Treibballsport ist eine hervorragende Ersatzbeschäftigung für den Hunde.
Er orientiert sich dabei an der Beziehung Schäfer – Hütehund oder Bauer – Treibhund.
Beim Treibball werden acht Bälle dreiecksförmig auf dem Spielfeld angeordnet. Das Ziel des Spiels ist, alle Bälle vom Hund ins Tor treiben zu lassen.

Grundregeln sind:
* Die Bälle sind grundsätzlich Besitz des Menschen
* Treibball wird nur in Zusammenarbeit mit dem Menschen gespielt
* Der Hund bekommt niemals die Treibbälle zur freien Verfügung

Da es in unserem Verein in erster Linie um den Spaß mit dem Hund und Menschen geht, arbeiten wir beim Treibball nicht nach strengen Regeln, wie sie für Turniere gelten.
Wir improvisieren auch mal oder machen eigene Regeln.

Voraussetzungen für Treibball sind:
* Der Hund muss einen guten Grundgehorsam haben, abrufbar und zu stoppen sein
* Er muss gesund sein, dass heißt keine Rücken- oder Gelenkprobleme haben
* Er muss Interesse an Bällen haben, darf aber kein Ball-Junky sein, der jeden Ball schreddert
* Er sollte geduldig sein und Spaß haben mit seinem Menschen zusammen zu arbeiten

-> nach oben